Wis­sen­schaft­li­che Grund­lagen

Dr. Michael Wehrmann
Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik
erschienen beim Verlag Dr. Köster, Berlin 2011 (2. Aufl.)
ISBN 978-​3-​89574-​474-​7  236 Seiten  € 27,80
In­halts­ver­zeich­nis:  Quadriga.pdf

Über dieses Buch

Gravierende Rechenschwierigkeiten – auch als „Rechenschwäche“ oder „Dyskalkulie“ bezeichnet – sind ein ernstzunehmendes Problem an den Grundschulen: Aktuelle Studien gehen von einer Prävalenzrate von über sechs Prozent aus.
Der Erwerb eines Mengen- und Zahlbegriffs sowie die Fähigkeit zu verständigem Rechnen sind ein wichtiger Bestandteil der individuellen Entwicklung. In unserer Gesellschaft ist das Gelingen dieses Aneignungsprozesses von großer Bedeutung für die erfolgreiche Eingliederung des jungen Menschen in die soziale Lebenswelt.
Bei Rechenschwäche oder Dyskalkulie handelt es sich um eine Teilleistungsschwäche im Bereich des Verständnisses für Mengen und Zahlen sowie des Umgangs mit den elementaren Rechenoperationen. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt und eine adäquate Therapie eingeleitet, führt sie im Regelfall zu einer Beeinträchtigung der Lebenstüchtigkeit sowie zu einer Störung des Selbstwertgefühls, die sich in unterschiedlichen neurotischen bzw. dissozialen Fehlentwicklungen äußern kann.
Rechenschwache Schüler haben sich in ihrem Unverständnis oft falsche Strategien im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen angeeignet. Die hier dargelegte Methode der qualitativen Fehleranalyse erlaubt es, die subjektiven Bewältigungsstrategien der Schüler offenzulegen und so die Quellen der Rechenfehler schrittweise einzugrenzen, bis sich ein individuelles Defizitbild, das persönliche Fehlerprofil, ergibt. Dieses liefert die Basis für einen spezifischen Therapieplan, mit dem sich die Lerndefizite systematisch und nachhaltig beheben lassen.

Aus dem Inhalt des Buches

  • Stoffdidaktik der Grundschularithmetik
  • Subjektive Mathematikwahrnehmung von Kindern
  • Rechenschwierigkeiten und Rechenschwäche
  • Aktuelle wissenschaftliche Ansätze zu Rechenschwäche
  • Der förderdiagnostische Ansatz
  • Auswertung von diagnostischen Gesprächen
  • Konsequenzen für die mathematische Förderung
  • Diagnose als Grundlage eines Förderplans
  • Didaktische Prinzipien der Förderung
  • Umsetzung im mathematischen Lernprozess
Der Bezug des Buches ist über den Buchhandel, über Amazon oder direkt über den Verlag Dr. Köster (Friedrichstr. 95, 10117 Berlin, Tel. 030-76403224) möglich.
Wei­te­re em­pfeh­lens­wer­te Li­te­ra­tur zum The­ma Re­chen­schwä­che
Elternratgeber: Mein Kind ist rechenschwach! Wolf­gang Hoff­mann, Uli Schlee, Ale­xan­der von Schwe­rin:
„Mein Kind ist rechenschwach!“ (mitt­ler­wei­le in der 7. Auf­la­ge)
Ein Rat­ge­ber für den Um­gang mit re­chen­schwa­chen Kin­dern und Ju­gend­li­chen.
Bloß kein minus… lieber plus! Die Subtraktion – ein Buch mit sieben Siegeln? Kat­ja Roch­mann, Dr. Mi­cha­el Wehr­mann:
„Bloß kein mi­nus… lie­ber plus!“  Die Sub­trak­ti­on – ein Buch mit sie­ben Sie­geln?
Ein Lehr- und Lern­buch für Lehr­kräf­te und in­ter­es­sier­te El­tern.
Fortbildungsband Rechenschwäche/Dyskalkulie: Symptome - Früherkennung - Förderung Hans Brühl, Chris­ti­an Bus­se­baum, Wolf­gang Hoff­mann, Hans-​Jo­a­chim Lu­kow, Mar­ti­na Schnei­der, Dr. Mi­cha­el Wehr­mann:
Re­chen­schwä­che/​Dys­kal­ku­lie: Symp­to­me – Früh­er­ken­nung – För­de­rung
Ma­te­ri­a­li­en und Tex­te zur Fort- und Wei­ter­bil­dung für Lehr­kräf­te